Shut Down The System

Die letzten Wochen haben wir gemeinsam mit dem Offenen antifaschistischen Treffen „No Limit“ ein Statement zur Krise des Bildungssystems in Zeiten von Corona und darüber hinaus geschrieben. Anlass dazu bot die Entscheidung der Kultusministerien, Abschlussprüfungen wie beispielsweise die Abiturprüfungen, trotz der anhaltenden Covid_19 Pandemie stattfinden zu lassen. Dagegen positionieren wir uns entschieden und fordern stattdessen die Wahlfreiheit für Schüler*innen ein sog. Durchschnittsabitur zu erhalten oder Prüfungen zu schreiben. Darüber hinaus machen wir deutlich, dass es uns um viel mehr geht. Wir forden Bildungsgrechtigkeit für alle statt Konkurenz und Verwertungszwang. Warum das aber im Kapitalismus nicht umsetzbar sein wird könnt ihr in der Stellungnahme lesen.

Etwas schöner gelayouted findet ihr den Text hier als PDF in Form einer kleinen Broschüre zusammengefasst.hier.

 

„Wir wollen faire Bedingungen für unsere
 Schülerinnen und Schüler in
Nord-Rhein-Westfalen aber auch in
 ganz Deutschland“ 
Yvonne Gebauer (FDP) Schulministerin NRW.

– How Fucking dare you! 

Im Folgenden nehmen die Gruppen „No Limit – offener antifaschsitischer Treff“ und „Eklat Münster“ Stellung zu den Entscheidungen der Bildungsministerien, die anstehenden Abiturprüfungen einzig zu verschieben, und dazu was die Coronakrise für ein ohnehinschon prekäres Schul- und Bildungssystem bedeutet. 

Die Ereignisse der letzen Wochen haben sich regelrecht überschlagen. Während in Italien bereits der Ausnahmezustand um sich griff, feierten in NRW noch Karnevalswütige zu „Viva Colonia“ auf den Tischen diverser Eckkneipen. Doch der Kater war bei den meisten kaum abgeklungen, da ging es bereits Schlag auf Schlag: Erste Kulturveranstaltungen wurden abgesagt, Sportveranstaltungen fanden vor leeren Rängen statt und das öffentliche Leben wurde Stück für Stück eingeschränkt. – Ja, sogar der heißgeliebte Send musste dran glauben. In den kommenden Tagen und Wochen wechselte die Bundesregierung in den Krisenmodus und veranlasste von Schul- und Kitaschließungen bis zu Ausgangsbeschränkung weitreichende Maßnahmen, die grundlegende Staatsbürger*innenrechte in weiten Teilen außer Kraft setzt. 

Diese Situation spitzt sich mittlerweile immer weiter zu. Die Coronakrise bedeutet für alle eine ziemliche Scheißzeit. Und zugleich trifft es immer noch viele schlimmer als andere. All jene, die in dem System der organisierten Traurigkeit das alltägliche Elend als Erste zu spüren bekommen, trifft auch die Coronakrise in besonderem Maße. Ein Ohnehin schon überlastetes und unterbezahltes Personal in Pflege, Supermärkten oder Krankhäusern muss gegen die Auswirkungen der Ausbreitung des Covid-19 Virus ankämpfen. Durch Ausgangsperren nehmen Fälle häuslicher Gewalt oder Polizeikontrollen im öffentlichen Raum deutlich zu. Letzteres trifft dann vorrangig sozial Benachteiligte, PoC, Wohnungslose oder Geflüchtete.  

Unterdessen steigen weiter munter täglich die, durch den Kapitalismus legitimierten und vom Staat erwünschten, „Coronapartys“ in den Großraumbüros, Amazon-Centern und den Fabriken des Landes. In diesem Zusammenhang verwundert es dann auch nicht, dass Schüler*innen die Zeit ihrer Bildung auf ein Leben vorbereitet werden, das geprägt von Arbeit, Leistungsdruck und Konkurrenz ist, nun doch ihre Abschlussprüfung schreiben müssen. Wenn die Gebauers und Co. Meinen, sie würden nun eine „für alle gerechte Lösung“ präsentieren, kann das nur eine Farce sein. So stellt doch Gerechtigkeit, gerade im Bildungssystem, einzig die Fairness für wenige unter Ausschluss der Vielen dar. 

Darum bleiben hier so viele Stühle leer

Die Schüler*innen in ganz Deutschland sollen den verpassten Unterricht nun durch E-Learning und selbstständige Prüfungsvorbereitung zu Hause ausgleichen. Dazu sollen die Lehrkräfte ihnen Aufgaben über E-Mail oder schulinterne Messenger zukommen lassen. Dass nicht alle Schüler*innen Zugang zu einem eigenen Rechner haben oder sich für die Bearbeitung der Aufgaben notwendige Software leisten können, wird dabei nicht bedacht. Für viele ist der Zugang zu öffentlichen Orten wie Bibliotheken zudem notwendig, um in Ruhe lernen zu können. Nicht jedes Kind hat zuhause ein eigenes Zimmer, das als Rückzugsort dienen kann und wenn während der Isolation die häusliche Gewalt massiv ansteigt, wird in vielen Haushalten nicht mehr an entspanntes Hausaufgabenmachen zu denken sein[1]. Dann muss es darum gehen, wie Schutzsuchende die Hilfe bekommen, die sie benötigen; wie Kinder in gewalttätigen Haushalten unterstützt werden können oder ob sie sogar aus ebenjenen herausgeholt werden müssen. Eine gewissenhafte Erledigung von Gedichtanalysen oder Stochastikaufgaben ist dann nicht nur nahezu unmöglich, sondern scheint da auch der falsche Fokus zu sein.

Von den Schüler*innen wird währenddessen erwartet, auch zuhause die Aufgaben einer normalen Schulwoche zu erledigen. Grade bei jüngeren Kindern wird daraufgesetzt, dass die Eltern ihnen unterstützend zur Seite stehen und beim Erklären und Lösen von Aufgaben oder dem Umgang mit der Technik helfen. Hier wird wiederum die Lebensrealität vieler Schüler*innen ausgeblendet. Nicht alle Eltern können fließend Deutsch sprechen oder mit moderner Technik umgehen, an denen sogar die „digital natives“ scheitern. Viele müssen weiterhin zur Arbeit oder von zu Hause aus weiterarbeiten und sind durch die geschlossenen Kitas und Schulen in der schwierigen Situation, Arbeit und Kinderbetreuung gleichzeitig managen zu müssen. Gerade für Personen (meist Frauen*), die alleinerziehend sind oder parallel noch andere Haushaltsmitglieder pflegen müssen, ist das allein eine kaum zu bewältigende Aufgabe. Dass da die Zeit für Heimunterricht fehlt, liegt auf der Hand, vor allem wenn Schüler*innen auf ihre jüngeren Geschwister aufpassen oder vermehrt im Haushalt helfen müssen. Zudem geraten Familien zunehmend in finanzielle Notlagen. Für viele ist das kostenlose Mittagessen in der Schule oder Kita essentiell, um sicherzugehen, dass ihre Kinder satt werden. Dass dieses nun wegfällt, während viele durch Kurzarbeit oder Jobverlust auf Grund der Coronakrise bedroht sind, bringt Familien in existenzielle Not.

Unter diesen Bedingungen zu fordern, Schüler*innen sollten weiterhin die selben Leistungen erbringen wie in der Schule oder sich eigenständig auf Abschlussprüfungen, wie die ZP 10 oder das Abitur vorbereiten ist nahezu dreist. Leider ist dieses gezielte Wegschauen, wenn es darum geht, wie der familiäre Hintergrund den schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen beeinflusst, Alltag in der deutschen Bildungspolitik. Die Coronakrise verdeutlicht nur, was wir eh schon lange wissen – Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit sind in diesem Land eine pure Illusion.

Und deinen Zeigefinger, lass‘ lieber gleich zu Haus

 

„Die Schule bereitet uns auf das Leben vor.“, ist die größte Wahrheit wie auch die größte Lüge des Bildungssystems zugleich. Wenn Jahr für Jahr die Überschriften für unzählige Abizeitschriften, Mottowochen oder Schüler*innensteiche gesucht werden, taucht genau dieser Widerspruch über Zweck und Selbstzweck der vergangenen 12 Jahre Bildungsmarathon plötzlich kurzeitig auf. Dann heißt es wieder: „Nieder mit der Schwerkraft, es lebe der Leichtsinn“. Und von „KABItalismus – 12 Jahre Klassenkampf“ bis “ ABIcalypse – Das Ende naht“ war auch die letzten Jahre alles dabei. 

Im Kapitalismus, der Gesellschaftsform, in der wir leben, ermittelt sich der Wert eines Menschen erst in Konkurrenz mit anderen Menschen auf dem Arbeitsmarkt. Das bedeutet zuerst einmal, dass der Kontakt zwischen Menschen sehr unpersönlich ist. Alle Beziehungen im Kapitalismus; ob Liebesbeziehungen, Freundschaften, der Kontakt zwischen Arbeitskolleg*innen, aber auch die eigene Beziehung zur eigenen Arbeit oder sogar die eigne Beziehung zu sich selbst, sind im Kapitalismus bestimmt durch den unpersönlichen Prozess der „Selbstverwertung des Wertes“. Das heißt, einfach gesagt, wenn sich der Wert eines Menschen durch die eigene Arbeits(kraft) bestimmt, müssen die Menschen diesen immer wieder neu beweisen (also selbstverwerten). Untrennbar damit verknüpft ist die Tatsache, dass im Kapitalismus durch das Verwerten der eigenen Arbeitskraft immer ein Mehrwert entstehen muss. Das haben kluge Menschen „Akkumulation von Kapital“ genannt. Um das zu gewährleiten, ist alles gesellschaftliche Leben in einem verselbständigten (automatischen) Prozess einbezogen, der sich über den Köpfen der Menschen vollzieht und doch durch diese hindurch. 

Das klingt erstmal richtig frustrierend. Als wären alle Menschen ein kleines Rädchen in einem großen Getriebe, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Leider, oder auch zum Glück, ist es nicht so einfach.

Menschen werden im Kapitalismus nicht einfach zu „Rädchen“ in einer Maschine gemacht. Häufig wird ja gesagt, Menschen seien im Kapitalismus viel freier als in den Zeiten vor dem Kapitalismus (zum Beispiel im Feudalismus), weil jetzt alle nach der Schule einen Arbeitsplatz frei wählen können. Das stimmt auch größtenteils. Menschen haben die Möglichkeit, den eigenen Familienbetrieb nach der Ausbildung zu übernehmen oder einen ganz eignen Weg zu gehen. 

Der letzte Zweck aber bleibt von den Verhältnissen vorgegeben. Und dieser Zweck ist: Mehrwert hervorbringen. Wer dann wie viele Stücke vom großen Kuchen abbekommt ist völlig zweitrangig. Die Vermehrung des Wertes ist ein Selbstzweck. Aber was hat jetzt Kapitalismus mit Schule zu tun?

Damit der Kapitalismus weiter funktionieren kann, muss er sich ständig erneuern bzw. reproduzieren. In besonderem Maße zählt dazu die Institution Schule. Hier werden aus Kindern und Jugendlichen perspektivisch Fachkräfte, Ärzte und Ingenieure, die ihre erlernten Fähigkeiten dann auf dem Arbeitsmarkt verwerten können. In diesem Zusammenhang lässt sich ein Krankenhaus auch gut mit dem örtlichen Gymnasium vergleichen. Auch das Gesundheitssystem hat im Kapitalismus die Aufgabe der Reproduktion. Platt gesagt: Menschen zu pflegen und von Krankheiten zu heilen, damit sie im Anschluss wieder arbeiten können. 

Jetzt ist es aber natürlich so, dass in der Schule oder in einem Krankenhaus kein direkter Mehrwert produziert wird und die Schule somit Unternehmen keinen unmittelbaren Nutzen bringt. Hier kommt der Staat ins Spiel. Kurz gesagt, übernimmt der Staat überall die Aufgabe, Chancengleichheit als Voraussetzung der Konkurrenz zu sichern. Denn Konkurrenz kann nur dann richtig funktionieren, wenn sich alle an die Spielregeln halten[2]

Mit dem Recht auf schulische Ausbildung, das mit der Schulpflicht durchgesetzt wird, garantiert der Staat Schüler*innen die grundlegende Qualifikation für das spätere Arbeitsleben. Es wird also deutlich, dass der Zweck der Schulbildung nicht die Selbstverwirklichung von Schüler*innen verfolgt. Gerade das Gegenteil ist der Fall.

Die Leistungen, die Schüler*innen während ihrer Schulbildung erbringen, qualifiziert sie zu späteren Berufen. Dazu wird in der Schule der Leistungsvergleich institutionalisiert durch Noten. 

Dieser institutionalisierte Leistungsvergleich regelt dabei die Konkurrenz und soll Schüler*innen gleiche Bedingungen verschaffen. Auch hier ist die Gleichheit die Voraussetzung der Konkurrenz unter den Schüler*Innen. Es geht nicht um individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten, sondern immer um die Gleichheit der Bedingungen, unter denen Schüler*innen in Konkurrenz zueinander stehen, um sich nach der Schule ihre qualifizierte Arbeitskraft zu verwerten. 

Besonders in einem dreigliedrigen Schulsystem (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) wird dieser Gedanke der falschen Gleichheit deutlich sichtbar: Die Hierarchisierung verschiedener Berufsqualifikationen stellt hier die Grundlage dafür dar, dass Kinder bereits ab dem 9ten oder 10ten Lebensjahr unter konstruierte Gleiche geteilt werden, um sich unter gleichen Bedingungen auf einen gleichen Abschluss vorzubereiten. Dass diese Hierarchisierung von Berufsabschlüssen allein schon völlig unvernünftig ist, zeigt die aktuelle Situation rund um die Coronakrise. So sind es gerade beispielsweise Pflegeberufe, die zurzeit als systemrelevant gelten. 

Als wäre nicht schon schlimm genug, dass es in der Schule nicht um individuelle Bedürfnisse und Wünsche geht, stellt die vielbeschriebene Gleichheit doch zusätzlich eine sehr brüchige dar. Wenn es um die Wahl der weiterführenden Schule geht, liegt es nicht einzig daran, ob Kinder oder Jugendliche willentlich sind, das gleiche zu leisten wie ihre Mitschüler*innen und Freund*innen, sondern allzu oft daran, unter welchen Voraussetzungen sie in den mehrjährigen Bildungsmarathon eintreten und versuchen, ihren weg darin zu finden. So ist für Kinder, deren Eltern nicht die Zeit aufbringen können, sie nach der Schule bei den Hausaufgaben zu unterstützen, der Lehrstoff in der Schule deutlich schwieriger. Auch privatfinanzierter Nachhilfeunterricht ist für Eltern, die beispielsweise Sozialhilfe empfangen, nicht stemmbar. Aber nicht nur das. Auch wenn sich Eltern oder alleinerziehende Mütter oder Väter die Wohnung in der Innenstadt nicht mehr leisten können und die Spirale der Gentrifizierung sie an den Stadtrand treibt, bedeutet das für ihre Kinder in Großstädten häufig einen deutlich weiteren Schulweg. Die Zeit, die sie damit verbringen, steht dann nicht mehr für Schulaufgaben, Freizeit oder Regeneration zur Verfügung. Auf diese Weise ließen sich viele weitere Beispiele anführen die deutlich machen, dass Gleichheit und Erfolg für Wenige nur über den Weg der Ungleichheit und Abwertung ganz Vieler möglich ist. 

Jetzt wäre es falsch zu behaupten, dass die Wenigen eine Schuld an der Ungerechtigkeit so Vieler trügen. So hat die ganze Misere System und trifft Alle, wenn auch nicht gleichermaßen. Die G8-Reformen beispielsweise manifestieren den Leistungsdruck, den Schüler*innen ausgesetzt werden. und dass einzig, um noch schneller einen Nutzen für das eigene Land und den Standort zu bringen. Kurz: Wie man seinen Beitrag zur Erhaltung der Rahmenbedingungen des Kapitalismus erbringt.

 

In der Schule geht es nicht ums Lernen, schon gar nicht um ein Lernen für das Leben. Oder doch: es geht darum, für ein bestimmtes Leben zu lernen – das Leben unter kapitalistischen Bedingungen. Schule ist ein wichtiger Ort der Zurichtung der einzelnen Menschen zu Subjekten für den Kapitalismus. Das heißt nicht so sehr, dass die Schule direkt zukünftige Fachkräfte fertig ausbildet. Es werden Wissen, Kompetenzen und eine Haltung vermittelt, die wichtig sind, um im oben beschriebenen Ganzen zu funktionieren. Gerade da, wo heute Flexibilität, Eigeninitiative, Anpassungsfähigkeit von der „Arbeitswelt“ gefordert werden, wird Schule zur Anstalt, in der doch einiges gelernt werden soll. Zum einen früh aufstehen, sich äußeren Zwängen und Befehlen anzupassen, das Leben in Arbeitszeit und Freizeit aufzuteilen, fleißig den eigenen Beitrag für das Ganze zu liefern. Aber eben zum anderen auch Teamworking, Problem solving, lebenslanges Lernen und sich in neue Themen schnell einarbeiten, Aufgaben wie ein Spiel betrachten und: Sich selbst die Schuld dafür zu geben, wenn man nicht mitkommt. Das sind wichtige Skills und Tools, die Schule im neoliberal geprägten Kapitalismus vermitteln muss. – da kann ein Abi im „Selbststudium“ ein guter Test sein, um zu sehen, ob man das Zeug für den Start-Upper hat.

 

Shut down Bildungssystem

In der aktuellen Situation fordern wir daher für alle Schüler*innen der Abschlussjahrgänge, Abschlüsse ohne die entsprechenden Prüfungen verpflichtend ablegen zu müssen – das heißt ein so genanntes Durchschnittsabitur mit freiwilligen Prüfungen zur Verbesserung und Real- und Berufsschulabschlüsse nach demselben Prinzip. Die Corona-Krise verschärft Ungleichheiten so massiv, dass verpflichtende Prüfungen nicht zur von Gebauer gepredigten Fairness beitragen, sondern ihr direkt entgegenwirken würden. In einer weltweiten Gesundheitskrise sollte unsere Gesundheit im Vordergrund stehen, nicht die Leistung und der Wettbewerb. Doch das lässt dieses System nicht zu.

 

Wir fordern eine Bildung, die an den Bedürfnissen der Lernenden ausgerichtet ist und nicht an ihrer Verwertbarkeit auf dem Arbeitsmarkt. Wir wollen ein Bildungssystem, dass uns ermöglicht, uns kritisch und selbstbestimmt Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen und die uns auf das Leben in einer besseren Gesellschaft vorbereitet. Wir existieren nicht bloß als Arbeitskräfte und als Konsumierende, sondern als Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen. Ein Bildungssystem, das dies nicht anerkennt und fördert ist keines, dass es aufrechtzuerhalten gilt. Deshalb sagen wir heute und immer: Gegen Verwertungslogik und für eine gerechtere und bessere Bildung! Shut down Bildungssystem!

So jung kommen wir
nicht mehr zusammen.

Dass Schüler*innen die Entscheidung über eine Durchschnittsnote oder Prüfungen schreiben selbst treffen, kann nur die erste Forderung sein. Es muss darum gehen, dass wir nun alles daransetzen, dass die in der Coronakrise getroffenen Maßnahmen wieder kassiert werden, sobald die Situation es zulässt. Denn nach der Coronakrise wird vor der Finanzkrise sein. Wenn es dann also wieder heißt: „wir müssen den Gürtel enger schnallen“. Wenn der Staat zur Rettung von Banken, Staaten und Unternehmen die Last wieder auf Bildungs- und Gesundheitssektoren verteilt, darf Lehrer*innenabbau und kostengünstiges E-learning in den eigenen vier Wänden nicht die Option sein, auch nicht als Ergänzung. Stattdessen muss es darum gehen, dass Infrastruktur und die Möglichkeiten des digitalen Lernens in Schulen ausgebaut werden. 

 

Wir müssen erkennen: Nicht erst die Coronakrise schafft Ungerechtigkeiten im Bildungssystem. Die Krise macht die Ungerechtigkeit des Bildungssystems zwar sichtbarer, aber die Misere hat System. Wenn wir also für Bildungsgerechtigkeit aufbegehren geht das nur gemeinsam in solidarischen Strukturen, die wir als Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende in allen Bildungseinrichtungen aufbauen. Strukturen, in denen wir einander unterstützen und unsere Bedürfnisse und Wünsche formulieren können.[3] Diese Strukturen können stärker sein als jede Krise. Solidarische Strukturen können helfen, mit Frust über schlechte Noten oder unfaire Behandlung umzugehen. Solidarische Strukturen können dazu beitragen, dass wir tatsächlich inklusive Schulen schaffen. In letzter Konsequenz braucht es überall widerständige Strukturen, die in jeder Schule, an jeder Universität oder an jeder Berufsschule für eine bessere Welt kämpfen. Denn Bildungsgerechtigkeit im falschen System ist wie Schoko-Cornflakes in saurer Milch. 

 

Gegen die ständige Konkurrenz im Dienst von Wirtschaftsstandort und Wettbewerb setzen wir daher den Kommunismus als Gegenmacht von unten. Eine Gesellschaft in der alle verschieden sein können. Eine Gesellschaft, in der es möglich ist, auch in der Schulzeit seinen Interessen und Bedürfnissen nachzugehen, ohne darüber nachdenken zu müssen, ob das später einmal nützlich im Arbeitsleben ist. Eine Gesellschaft in der es genug Schoko-Cornflakes für alle gibt.

Lasst es uns angehen, denn was bitte spricht dagegen? 

 

 

 

[1]Unter folgender Nummer ist die Frauenhausberatungsstelle in Münster zu erreichen 0251-1420810 (24 Stunden erreichbar). Unter: https://www.frauennotruf-muenster.de/kontakt/adressen-und-links/ sind weitere Beratungs- und Anlaufstellen von der „Beratungsstelle für Frauen und Mädchen bei sexualisierter Gewalt“ zusammengefasst.

[2] Zur allgemeinen Staatskritik empfehlen wir die Broschüre „Staatstexte – Staat, Weltmarkt und die Herrschaft der Falschen“ (2009) des kommunistischen Bündnisses „…UmsGanze!“. Online abrufbar unter: https://umsganze.org/historie/2009-grundsatzbroschuere-teil1/

[3] Wenn ihr Unterstützung braucht oder euch fragt, wie man solche Gruppen und Strukturen aufbauen kann, schreibt uns gerne und wir helfen und unterstützen euch. (Mail: eklat_ms@riseup.net & nolimit-oatms@riseup.net)